OER und außerschulische Lernorte

Der Besuch von Lernorten wie Museen, Zoos, Betrieben oder Denkmälern ist fester Bestandteil von Unterricht in Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Weiterbildung.

Voraussetzung für einen gewinnbringenden Lernortbesuch ist dessen didaktische Gestaltung. Open Educational Ressources können in diesem Zusammenhang wichtige Dienste leisten und in allen Phasen der Aufbereitung des Lernortbesuchs eingesetzt werden.

Auch wenn viele außerschulische Lernorte pädagogische Materialien anbieten, sind besonders die Nischenlernorte häufig nicht erschlossen. Eine gute Gelegenheit, als Besuchsgruppe offene Unterrichtsmaterialien zum Lernort zu erstellen! Wie wäre es z.B. mit einem Leitfaden, mit dem dann andere Besucher*innen zukünftig den Lernort erkunden können?

Warum OER zu einem Lernort erstellen?

  1. OER sind durch ihre Veröffentlichung unter freier Lizenz nachhaltig und keine „Wegwerf“-Aufgaben, die nach der Fertigstellung nicht mehr genutzt werden.
  2. OER fördern digitale Kompetenzen, da ihre Produktion und Publikation auf digitale Tools setzen.
  3. OER ermöglichen eine Kollaboration, da andere das Material weiterbearbeiten können und so gemeinschaftlich ein Lernort erschlossen wird.
  4. OER bilden Meta-Lernkompetenzen aus und befördern das Wissen über Lernen, beides im Zeitalter des lebenslangen Lernens unverzichtbar.

OER zu einem Lernort gemeinsam erstellen

Vor dem Lernortbesuch

  • Zur Aktivierung von Vorwissen eignen sich freie Materialien hervorragend, z. B. lizenzfreie Fotos oder thematisch relevante OER.
  • Inspiration für ein eigenes OER-Projekt kann anhand von schon existierenden OER zu Lernorten kommen, die im Unterricht vorgestellt werden.
  • Wichtig bei der Erstellung von OER zu einem Lernort ist, die Lernenden mit Wissensimpulsen zu versorgen. Klären Sie rechtliche Fragen zu den CC-Lizenzen, führen Sie Tools zur Aufbereitung von OER ein und stellen Sie Strukturierungswege von Lernmaterialien vor.
  • Ist der Umfang des Themas umrissen, sollten sich die Lernenden Gedanken über Inhalt und Form ihrer OER machen. Denkbar wäre, Forscherbögen zu unterschiedlichen Aspekten des Lernorts zu erstellen, Interviews mit Experten zu führen, ein Online-Quiz zu coden, Details zu fotografieren u.v.m.

Beim Lernortbesuch

  • Vor Ort gilt es, die für die OER notwendigen Informationen zu sammeln und Materialien wie Zeichnungen oder Videos zu produzieren. Dies sollte nicht nur streng nach Ablauf geschehen, sondern auch freie Erkundungsphasen beinhalten.
  • Denn die Ideen der Planungsphase lassen sich erst beim Lernortbesuch überprüfen. Idealerweise verläuft deshalb die OER-Erstellung als wiederholter Prozess, in dem das Material angepasst und korrigiert wird und auch mehrfache Lernortbesuche möglich sind.

Nach dem Lernortbesuch

  • Die Nachbereitungsphase wird zunächst genutzt, um die Erfahrungen zu reflektieren, das mitgebrachte Material zu sichten, Lücken zu identifizieren und die Entwürfe für das Lernmaterial anhand der neuen Erkenntnisse zu überarbeiten und anzupassen.
  • Bei der Erstellung der OER zum Lernort bietet es sich an, auf Open Source Anwendungen und Programme zurückzugreifen wie z.B. Tutory oder H5P
  • In diese Phase fällt auch die Lizensierung der Lernmaterialien als OER, bei der CC-Lizensierungsgeneratoren gute Hilfestellungen leisten.
  • Das fertige Material sollte frei zugänglich und zur Weiternutzung und Erweiterung veröffentlicht werden. Dazu bieten sich zunächst die Webseiten der Bildungseinrichtung und natürlich des Lernorts an. Für eine weitere Verbreitung des erstellen Materials kann es auch in entsprechenden Diensten angelegt und referenziert werden, z.B. bei Edutags.

Links zu OER und Lernorten

Europeana-Sammlungen

In den Europeana-Sammlungen stehen 14 Millionen frei verwendbare Bilder von digitalisierten Sammlungen aus Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in ganz Europa zum Herunterladen und Weiterverarbeiten zur Verfügung. Für Lernortbesuche sind sie z.B. als Vorbereitung und Vergleichsmaterial geeignet.
https://www.europeana.eu

Unterrichtsmaterial Museum Park Kalkriese – Varusschlacht

Das Unterrichtsmaterial des Museum Park Kalkriese zur Varusschlacht steht unter CC BY-NC-Lizenz und richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Neben Arbeitsblättern zu Römern und Germanen gibt es Materialien zur Varusschlacht und zu den Ausgrabungen. Gut als Inspiration für eigenes Material zu einem Lernort.
https://www.kalkriese-varusschlacht.de/schulen/unterrichtsmaterial/

Offene Naturführer

Das Wiki Naturführer bietet umfassende Informationen zu Pflanzen und Tieren wie Artikel zur Bestimmung oder einen Überblick über Stadtnatur. Lehrende sind aufgerufen mitzuarbeiten, besonders gesucht sind Materialien zu Exkursionen, die auch im Kurs oder Unterricht erstellt werden können.
https://offene-naturfuehrer.de/web/Hauptseite

Regiowikis

Regiowikis sind Artikelsammlungen zu einer Region, Stadt oder (Kultur)landschaft, die von Ehrenamtlichen recherchiert und geschrieben werden. Diese Orts- und Regionschroniken bieten Informationen zu allen landeskundlichen Facetten – eingeschlossen natürlich auch regionalen Lernorten. Im KölnWiki z.B. gibt es über 3.500 Artikel zu Kirchen, Plätzen, Stadtgeschichte und Museum. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht, so wie bei fast allen RegioWikis. Oftmals geben Leitfäden und Hilfeseiten erste Orientierung für die Erstellung der Artikel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki

Landeskunde – Landesgeschichte Baden-Württemberg

Das Fachportal „Landeskunde – Landesgeschichte“ des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hält eine interaktive Landkarte mit didaktisch aufbereiteten Lernorten bereit, die allesamt als Open Educational Resources veröffentlicht sind. Einfach auf der Karte die Region der Wahl klicken, dann einen blau markierten Lernort auswählen und schon erhält man eine Zusammenfassung der Einheit samt Link zu ausgearbeiteten Unterrichtsplänen, Arbeitsblättern und methodischen Vorschlägen zum Lernortbesuch.
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module

Historische Orte in einer interaktiven Landkarte

Die Plattform Segu-Geschichte lädt mit einer interaktiven Landkarte zur geschichtlichen Erkundung des eigenen Wohnorts ein. Auf der Karte finden Interessierte historische Orte und Museen in der D-A-CH-Region markiert. Einen Ort ausgewählt, erhält man Informationen us Wikipedia, Hinweise auf Lernortbesuche, Adresse und Link zur Website. Die interaktive Karte kann nach sieben verschiedenen Epochen gefiltert werden von der Steinzeit bis heute und ist steht unter CC-Lizenz.
https://segu-geschichte.de/historische-orte/

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sigrid Fahrer, DIPF OERinfo – Informationsstelle OER.
Logo DBS
Weitere Linktipps zu OER und Didaktik finden Sie beim Deutschen Bildungsserver










Passend dazu aus dem Blog